Transforming Brands

PROF. FELIX THOMAS

Corporate Design

1.- 6. Semester, GDVK

Wohin entwickeln sich Marken? Wie müssen Marken in Zukunft kommunizieren? Wie können Firmen und Organisationen eine nachhaltige Bindung zu ihrem Publikum aufbauen? Wie können sie nachhaltigen Wert schaffen? Was sind sinnvolle Brücken zwischen Gesellschaft, Kommunikation und Ökonomie? Erfolgreiche Markenführung entsteht nicht aus Oberflächlichkeit, sondern aus Intensität. Intensität schafft Nähe. Nähe schafft Verbindlichkeit. Verbindlichkeit ist die Grundlage für die Bindung von Zielgruppen.

Das Seminar beschäftigt sich mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und Megatrends und versucht daraus Rückschlüsse auf die Entwicklung und Kommunikation von Marken zu ziehen. Wohin entwickelt sich die Mobilitätsbranche? Welche Brand Experience sucht die Generation der Silver Ager? Wie sieht die Zukunft des Clubbings aus? Im zweiten Teil des Seminars entwickeln die  Studierenden eine Marke für ein real existierendes StartUp.

VELTINS

ANDRE SCHLIEKER

4-62
4-63
4-6

Gutfried

ALEXANDRA HUFT

8-11
8-113
8-114
8-112

ALDI Süd

ANNA THUMEYER

Brand Story

Fairness, Solidarität und unser Umwelt ist das, was uns am Herzen liegt. 
Unsere Produkte machen niemanden zum Verlierer. Ehrliche Bezahlung für Erzeuger. Kurze Transporte zu unser aller Wohl. Gute Produkte für Euch.

Anna_Thumeyer_Transforming_Brands_Aldi_02
Anna_Thumeyer_Transforming_Brands_Aldi_03
Anna_Thumeyer_Transforming_Brands_Aldi_01
Anna_Thumeyer_Transforming_Brands_Aldi_04

Deutsche Bahn

FELIX SCHÄFER

1-2
22

Freie Kunstschule Köln

MARIA SCHULZ

13-152
13-153
VIDEO_1

Home24

SABRINA BACHER

Sabrina_Bracher_TS_2
Sabrina_Bracher_TS_3
Sabrina_Bracher_TS_1

Galeria Karstadt Kaufhof

SALLY STAPS

Brandstory_Karstadt_Sally
Brandstory_Karstadt_Sally_Staps2
Ableitung_Logo_Sally_Staps

RWE

SIMON STUFF

Der dezentralisierte, von erneuerbaren Energien dominierte Strommarkt, bedarf durch die praktisch unbegenzte Anzahl an Akteuren einer direkten und flexiblen Vernetzung. Diese essentiellen Technologien für die Stabilisierung eines volatilen Netzes zu Verfügung zu stellen, wird eine der Hautaufgaben der kommenden Jahre sein. Konkret mündet dies in einer Aufrüstung in Spitzentechnologien wie Big Data oder Mobile Computing. Eine Fokus-sierung auf die Bereitstellung von intelligenten und individualisierten Serviceleistungen kann sicherstellen, dass RWE auch in Zukunft die Energiebranche führend mitgestalten kann.

Simon_Stuff_TS_2
Simon_Stuff_TS_3
Simon_Stuff_TS_1

Drive Now

TARA ROUZBEH

Die BMW Group und die Daimler AG bündeln ihre Kräfte, damit jeder mobil bleiben kann und seine Ziele schneller erreichen kann. Sie träumen von einer unkomplizierten Zukunft, in der jeder seine Fahrt genießen kann, und sich leichter fortbewegen kann. Sie wagen den Versuch einer neuen Art der Fortbewegung, in dem sie nur noch Elektroautos anbieten. Mit der neuen Button Funktion in der App, möchten Sie es den Menschen leichter machen, ein Auto direkt vor Ort zu finden, um irgednwann eine verbesserte Infrastruktur zu erstellen. Mit Share Now versuchen Sie es den 

Tara_Roubeh_TS_2
Tara_Roubeh_TS_3

Menschen zu ermöglichen, sich frei durch die Stadt bewegen zu können. Eine Stadt, in der sich alle Arten von Fortbewegung der Reise anpassen.

Tara_Roubeh_TS_1

© 2021 HMKW Hochschule für Medien Kommunikation und Wirtschaft

Back to top Arrow