Analog, Illustration, Print, Schriftgestaltung, Corporate Design
1. Semester, GDIM
Die bewusste Gestaltung visueller Kommunikation stellt für Game Designer eine wichtige Grundlage dar, welche im weiteren Studienverlauf bei der Ausgestaltung visueller Artefakte und Botschaften mit dem Fokus Game Design ihre Anwendung findet. Das Modul „Gestaltungs- und Designgrundlagen“ bietet einen breiten Einstieg in grundlegende gestalterische Themen und Prinzipien und vermittelt in verschiedenen Übungen und Aufgaben entsprechende Fähigkeiten und Kenntnisse. In den Berei-chen Farb- und Formenlehre, Komposition und Ordnungssysteme, Typografie und Corporate Design Grundlagen werden die Sinne bezüglich bildnerischer Wahrnehmung, stilistischer Formensprache sowie Wirkung von Proportion und Komposition geschärft und ausgeprägt.
U. a. wurden dabei folgende Übungen durchgeführt:
Aufgabe:
Bei dieser Grundlagenübung werden formensprachliche und farbliche Aspekte der Gestaltung untersucht werden. Hierzu werden 10 kleine dreidimensionale freigestaltete Symbole ohne Anwendungsbezug mit vielfältiger unterschiedlicher Aussagekraft und Formsprachlichkeit erstellt, die entweder alle zu einer Familie gehören oder alternativ extrem individuell sind.
Weitere Projekte
TypografieGDVK / GDIM
IllustrationGDVK / GDIM
Motion DesignGDVK
Fotografie #1GDVK
Fotografie #2GDVK
LayoutGDVK
Serious GamingGDVK / GDIM
ZeichnenGDVK
Transforming BrandsGDVK / GDIM
Concept ArtGDIM
B.A. Holy Truth, Pat LipfertBachelorarbeit
B.A. Design Everyday, Leo GillessenBachelorarbeit
B.A. OculX, Denise WeiseBachelorarbeit
B.A. Near the End, Sven PilzBachelorarbeit
B.A. Visualization of Boredom, C. LoegelBachelorarbeit
B.A. Nevas, D. BoltersdorfBachelorarbeit
B.A. Kanban PM, Theresa GrundBachelorarbeit
B.A. S.A.V.E., Hannah WernerBachelorarbeit
B.A. URAIS, Max WaidhasBachelorarbeit
B.A. smoothly, Joanne HoffmannBachelorarbeit
B.A. Virtual Reality, Dana EhrenbergBachelorarbeit
B.A. BUY LOCAL, Adriana NicklichBachelorarbeit
B.A. Zeichentrickfilm, Sina AbelBachelorarbeit
B.A. Serienopener, Robert BodnerBachelorarbeit